.. ![]()
Hier gibt es vom Wachstum der Korallen
durch Zugabe der SpurenelementeWarum Spurenelemente und Co.?
1989 war ich mit dem Wuchs und Farbigkeit der Weichkorallen nicht mehr zufrieden und Steinkorallen zu halten war sehr schwer und auch nur in allen Brauntönen möglich. Durch Wasseranalysen im Labor stellte sich dann sehr schnell heraus, dass aus dem Aquarienwasser einige Elemente "verschwunden" waren. Sie hatten sich ganz offensichtlich verbraucht und mussten dem Wasser wieder zugeführt werden. Doch hier fingen die Probleme erst an. Zwar kann man dem Wasser Calcium und Carbonat ohne großen Aufwand zusetzen, aber bei den restlichen Mineralien ist dies doch bedeutend schwieriger. Nach vielen Experimenten und Analysen waren die ersten Lösungen 1993 entwickelt, also nach 4 Jahren und konnten bei weiteren Aquarianern getestet werden. Die ersten Erfolge war ein besseres Wachstum aller Korallen und die Spitzen der braunen Steinkorallen wurden farbig. Dies war mir aber nicht genug, ich wollte durchgefärbte Steinkorallen. Durch eine konsequente Weiterentwicklung, vielen Laboruntersuchungen (Wasseranalysen und Skelettanalysen) und Experimenten konnte ich die Lösungen immer weiter verbessern.Es zeigte sich, dass viele Inhaltsstoffe bereits in der Lösung miteinander reagieren (manchmal erst nach Wochen) und dadurch für die Meeresaquaristik unbrauchbar werden. Somit ist es nicht möglich, alle benötigten Inhaltsstoffe in einer Flasche zu vereinen. Einige Stoffe reagieren sogar mit der Flasche selbst und werden unbrauchbar (u.a. Jod). Somit wurden einige Spurenelemente in die Flaschen Strontium-Mix und Magnesium-Mix integriert.
Keine Komplexbildner:
Einige Spurenelement- und Minerallösungen enthalten deshalb sehr gerne sogenannte "Komplexbildner", um die Mineralien im Wasser zu halten, d.h. vereinfacht, es wird ein Käfig um das Mineral gebaut, dieser belasten aber gleichzeitig das Wasser. "Ionen" sind dagegen geladene Teilchen, welche frei in der Lösung "schwimmen" und von den Korallen direkt aufgenommen werden können. Komplexe mit organischen Verbindungen sind keine Ionen mehr!! Somit geht auch ihre chemisch/physikalischen Fähigkeiten verloren. Ionen durchqueren die Zellmembran sehr viel leichter (da kleiner). Organische Komplexe praktisch nie (da viel viel größer). Mittels organischen Verbindungen (Komplexen) Mineralien dem Meerwasser zuzuführen ist somit absolut ungeeignet, da der Abschäumer diese umgehend aus dem Wasser entfernt bzw. die Korallen die Komplexe nicht "knacken" können. Weiterhin wird das Wasser unnötig belastet. Dies unterscheidet meine Entwicklungen von vielen Produkten.Die Verwendung von Komplexbildner erkennt man sehr leicht, wenn nach der Zugabe der Abschäumer stärker schäumt als vorher.
![]()
Einkaufs-Tip:
Man kann schon beim Kauf darauf achten, ob Komplexe in der Flasche sind. Oft steht "...-Komplex" auf der Flasche oder "stabilisiert" oder "stabilisiert mit ..." oder "enthält Komplexbildner" oder "enthält Komplexe" usw. Einige Firmen werben sogar damit und empfehlen den Abschäumer nach der Dosierung abzustellen!!!.![]()
Deshalb sind meine Lösungen
Selbst eine extreme Abschäumung entfernt diese nicht aus dem Wasser. Somit ist es unabhängig, ob ein Aquarium mit oder ohne Abschäumer betrieben wird. In den Lösungen sind dagegen Katalysatoren und Zusatzstoffe enthalten, welche die Aufnahme durch die Koralle sehr stark beschleunigen und einiges überhaupt erst möglich machen. Auch werden regelmäßig Analysen von den Korallen angefertigt. Dies unterscheidet meine Entwicklungen von allen Produkten.ohne (!!!) Komplexbildner, ohne Konservierungsstoffe und können somit nicht (!!!) abgeschäumt werden oder das Wasser unnötig belasten.
Vermarktung durch QFI:
Die Entwicklung der Lösungen habe ich alleine seit 1989 auf eigene Kosten als Hobby durchgeführt, ohne Mitwisser, auch wenn das heute gerne welche behaupten und so auf den fahrenden Zug aufspringen wollen.Das Ergebnis meiner Bemühungen sind unterschiedliche für die Meeresaquaristik taugliche Lösungen und u.a. das Projekt "Biostab 1" . Diese Lösungen habe ich Vereinsfreunden, Mitgliedern des Meerwasserarbeitskreises Rhein-Main und einigen Freunden/Bekannten zugänglich. gemacht. Das Resultat war eine stetig steigende Nachfrage, sodass meine Freizeit bald nicht mehr ausreichte, alle Wünsche zu erfüllen. Die Firma QFI bekam auf diesem Wege die Lösungen durch einen Bekannten. Nach dem sich die Fa. QFI über 6 Monate bemühte die Lösungen verkaufen zu dürfen, habe ich dann zugestimmt. Dazu gibt es eine mehrseitige Geheimhaltungsvereinbarung die von meinem Anwalt verfasst und von QFI´s Anwalt geprüft und von QFI unterschrieben wurde. Die komplette Rezeptur ist nicht einmal QFI bekannt, QFI bekommt von mir auch Dosen ohne Inhaltsbezeichnung. Dort drin befinden sich vor allem die von mir gefundenen Katalysatoren und Zusatzstoffen. QFI produziert und vertreibt meine Lösungen, ich betreibe nur noch die Weiterentwicklung. Damit sind diese Produkte nunmehr einer größeren Anzahl von Aquarianern zugänglich.
Nur saubere Rohstoffe:
Es werden keine billigen Rohstoffe (Salze) für die Herstellung benutzt, welche den Algenwuchs fördern können. Es sind- S u l f a t e
- N i t r a t e (Algenförderung!!!) oder
- P h o s p h a t e (Algenförderung!!) oder
- S i l i k a t e (Algenförderung!!)enthalten.
Auf Grund der hohen Reinheit der Chemikalien, sind auch im Spurenbereich keine Silikate (Algenförderung) enthalten. Dies unterscheidet QFI-Produkte von allen Produkten.
Dosierung:
Die Zugabe der unterschiedlichen Komponenten darf nicht zur gleichen Zeit erfolgen, damit es nicht zu ungewünschten Reaktionen kommt, welche die Wirksamkeit drastisch verringern können. Somit sollte zwischen den einzelnen Zugaben per Hand min. 5 Minuten liegen. Auch ist es erforderlich, die Lösungen direkt ins Aquarium, in die Strömung zu dosieren, damit sie sich schnell verteilen können. Ansonsten kommt es zu lokalen Konzentrationen, die wiederum das Ausfallen von Mineralien bewirken. Die idealere Dosierung erfolgt, wenn man den Wochenverbrauch durch 7 teilt und diese Menge täglich nachdosiert. Ideal ist z.B. der Einsatz einer iks 3 Kanal-Dosierpumpe für die automatische Dosierung, so kann z.B. jede Stunde mit nur einer Pumpe 3 Lösungen dosiert werden. Die Dosiermenge und die Zeit lassen sich frei einstellen. Eine gleichzeitige Zugabe ist dann kein Problem mehr, da sich die kleinen Mengen gleichmäßig durch die Strömung verteilen.
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Entwickelt habe ich ohne Mithilfe seit 1989 als reines Hobby Keine Komplexbildner Keine Konservierungsmittel Inhaltsstoffe können nicht abgeschäumt werden Keine Phosphate, Nitrate, Silikate (Kieslesäure) und Sulfate Inhaltsstoffe sind stabil Herstellung und den Vertrieb erfolgt durch QFI, ich habe damit nichts zu tun Eine Weiterentwicklung garantiere ich Eine Weiterentwicklung wird besonders durch QFI gekennzeichnet sein Diese Weiterentwicklung wird ausschließlich durch QFI vertrieben Qualitätskontrollen werden regelmässig durchgeführt Jedes QFI Gebinde (1,0, 2,5 und 5,0 Liter bzw. 50 und 250 ml) ist einzeln gekennzeichnet
![]()
Ich vertrete den Standpunkt, dass jeder Aquarianer gerade, weil wir uns mit der lebenden Natur beschäftigen, andere an seinem Wissen und Erfolg teilhaben lassen sollte.![]()
Ich wünsche dem Anwender viel Freude!!!
Weitere Infos unter:
![]()
![]()
Bezugsquellen:
Bei dem nächsten Händler oder beim HerstellerHändleradressen die die Spurenelemente im Sortiment haben bekommt Ihr über Quality Fish Import.
Quality Fish Import
Von Hevesy-Str. 1b
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 / 3090-0
eMail: QualityFish@t-online.de
Home: http://www.Quality-Fish.de
Neue
RezepturNeue
Rezeptur
.
Hier gibt es Bilderbeispiele vom Wachstum der Korallen
durch Zugabe der Spurenelemente
Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla