Selbstbau eines Ozonreaktors
|
Selbstgebauter Ozonreaktor (Querschnitt)
Funktionsweise:
|
|
|
|
1 |
Zulauf vom Filter |
5 |
Pumpe B |
2 |
Ozonzuleitung aus Ozonisator |
6 |
Ozon/Luftgemisch Ansaugung Pumpe B |
3 |
Pumpe A |
7 |
Ablaufrohr |
4 |
Ozon/Luftgemisch Ansaugung Pumpe A |
8 |
Rücklauf in den Filter über Aktivkohle |
|
1 |
Zulauf vom Filter |
5 |
Pumpe B |
2 |
Ozonzuleitung |
6 |
Ozon/Luftgemisch
Ansaugung
|
3 |
Pumpe A |
7 |
Ablaufrohr |
4 |
Ozon/Luftgemisch
Ansaugung
|
8 |
Rücklauf in den Filter über Aktivkohle |
Pumpe
A: Power Head 802 (1.500 l/h)
Pumpe
B: EHEIM 1250 (1.200 l/h) mit Venturi-Düse (EHEIM)
Es müssen regelmäßig alle Leitungen und Kabel auf Schäden durch Ozon untersucht werden. Schadhafte Leitungen müssen umgehend ausgetauscht werden, das gilt auch für die Pumpenkabel.
Der beste käufliche Ozonreaktor wurde von
Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla