
Was nützt die ganze Technik ohne Strom? Ganz
einfach, nichts !!!
Also wird vorgesorgt mit einem Notstromaggregat. Die Kosten von ca. 200 EUR sind
ja wohl nicht zu viel verlangt, oder was sind Ihnen Ihre Koi wert? Mir waren sie
die 199,00 EUR wert. Wenn der Stromausfall erfolgt, gibt es eine Meldung auf
drei verschiedene Handys vom PondPilot. Einer ist
bestimmt in den nächsten 30 Minuten am Teich.
Eckdaten des Notstromaggregates:
-
2.000 W Dauerlast
-
2.300 W Spitzenlast für 30 Minuten (werde
ich nie erreichen)
-
12 Liter Tank für lange Laufzeit ohne
Nachtanken
-
Laufzeit über 10 Stunden ohne
Nachzutanken
Es
werden bei einem Stromausfall nur die wichtigsten Geräte in Betrieb gehalten.
Notstromkreislauf Teich:
-
Vliesfilter (30 W beim Vliestransport)
-
Rohrpumpe (190 W), könnte auch aus
bleiben weil
-
UB-Pumpe (750 W ohne Frequenzumrichter,
da er nicht mit einem Notstromaggregat funktioniert)
-
Luftpumpe (20 W)
-
Summe 990 W Teich
Notstromkreislauf Teich wenn länger der Strom
ausfällt:
-
Vliesfilter (30 W beim Vliestransport)
-
Rohrpumpe (190 W), könnte auch aus
bleiben weil
-
UB-Pumpe (750 W ohne Frequenzumrichter,
da er nicht mit einem Notstromaggregat funktioniert)
-
Luftpumpe (20 W)
-
PondPilot (20 W)
-
Sauerstoffkonzentrator (460 W)
-
Summe 1.470 W Teich

Notstromaggregat von
Hercules mit Zubehör, welches immer
am Notstromaggregat
verbleibt

1 |
Notstromaggregat mit 2.000 W
Dauerleistung |
2 |
Kabel mit Steckdosen zum
Verbinden mit dem
Notstromanschluss vom Teich und
Aquarium |
3 |
Handlampe, denn ohne Strom ist es
Nachts sehr dunkel |

1 |
Großer Tank mit 12 Liter Inhalt
für min. 10 Stunden
Dauerbetrieb ohne Nachtanken |
2 |
2 Steckdosen für Kabel |

Notstromaggregat im Einsatz. Es wird der
Teich (1) und das
Aquarium (2)
mit Notstrom versorgt


Zur
Startseite
Alle
Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright
(c) by Lars Sebralla
|