Allgemeines zur Filterung
Um eine gute Wasserqualität im Aquarium zu erhalten, müssen viele Faktoren beachtet werden. Alle wichtigen Faktoren für eine effektive Filterung werden im folgenden dargelegt.
Nitrifikation
Nitrifikation heißt, stark vereinfacht, Giftstoffe werden in Nitrat umgewandelt. Dies ist eine der Aufgaben eines Filters im Teich.
Diese Nitrifikation kann nur geschehen, wenn Sauerstoff (O2) vorhanden ist, d.h. im aeroben Bereich.
Das erste Abfallprodukt, das im Teich durch Fischausscheidungen, Pflanzenreste, Futterreste und Verrottungsprozesse entsteht, ist Ammonium (NH4+), wenn der pH-Wert unter pH 7 liegt. Liegt der pH-Wert über 7, so entsteht auch Ammoniak (NH3), das viel giftiger als Ammonium ist. Bakterien der Gattung Nitrosomonas wandeln nun das Ammonium bzw. das Ammoniak mittels des im Wasser gelösten Sauerstoffs (O2) in das Fischgift Nitrit (NO2-) um, also
NH4+/NH3
NO2-
In einem nächsten Schritt wandeln Bakterien der Gattung Nitrobacter das Nitrit mittels Sauerstoff (O2) in das weniger giftige Nitrat (NO3-) um, also
NO2-
NO3-
Wenn ein Filter neu ist kann das Nitrit im Wasser nicht schnell genug abgebaut werden. Die Ursache liegt darin, dass die Nitrobacter sich deutlich langsamer vermehren als die Nitrosomonas.
Das Nitrat reichert sich nun im Teich an und muss entfernt werden. Bereits bei Konzentrationen von über 50 mg/L im können sich negative Auswirkungen zeigen, z.B. das Wachstum von Fadenalgen sehr fördern
Wichtig:
Der Filter läuft 24 Std. am Tag und am besten 365 tage im Jahr
Wenn ein Filter neu ist, dauert es bis zu 3 Monaten, bei einer Wassertemperatur von >17°C, bis der Filter richtig arbeitet.
Ein Filter kann nur dann mit Bakterien besiedet werden, wenn Abfallprodukte für die Bakterien zur Verfügung stehen
Bei neuen Teichen Bakterien dem Filter zufügen, aber dann auch gleich etwas Futter für die Bakterien, d.h. z.B. ein wenig Koifutter in den Teich/Filter werfen, auch wenn keine Fische drin sind
Jede Medikamentierung des Wassers schädigt den Filter
Wird ein Filter nicht mit Teichwasser gereinigt, werden die Bakterien jedes Mal geschädigt
Eine Säuredosierung in den Filter tötet die Bakterien ab
Eine Ozondosierung in den Filter tötet die Bakterien ab
Wird ein Filter für mehr als 1 Stunde abgeschaltet, sterben die Bakterien ab, wenn das Material nicht belüftet wird. Nach 1,5 Stunden sind fast alle Bakterien abgestorben. Wird jetzt der Filter wieder eingeschaltet (ohne ihn gründlich zu reinigen) kommt eine "giftige Brühe" in den Teich, die vor allem viel Nitrit enthält.
Alle Fotos, Zeichnungen und Texte auf dieser und den folgenden
Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla